Hufrehe

Hufrehe – eine Diagnose die wohl jeder Pferdebesitzer besonders fürchtet. 😰

Absolut nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass es im akuten Fall zu einer deutlichen Lahmheit kommt , verbunden mit starken Schmerzen . 😢

Fachleute & Ärzte sind sich darüber einig, dass eine falsche Fütterung zu dem häufigsten Auslöser einer Hufrehe gehört, man spricht dann von einer Futterrehe . Eine Rehe ist die zweithäufigste Todesursache Ursache beim Pferd . Fehler beim Futter passieren oft leider genau da , wo sich die Pferde am wohlsten fühlen – auf der Weide. 🐎💚

 

Pferde gehören zu der Gattung „Zehengänger“, dass bedeutet, dass Pferde ihr gesamten Gewicht auf der Gesamtstruktur der Hufe tragen. 🏋🏽
Der Huf besteht aus den zentralen Stützteilen und der sie umschließenden Hufkapsel. Zentrale Stützteile sind zum Beispiel: Huf-, Kron- und Strahlbein, Hufknorpel, Hufgelenk mit den Gelenkbändern und der Gelenkkapsel, Strahlbeinbänder, Bursa podotrochlearis (Hufrollenschleimbeutel) und die tiefe Beugesehne. Die Hufkapsel wird in fünf verschiedene Segmente unterteilt: Saum-, Kron-, Wand-, Sohlen-, und Ballensegment.

Im Bereich des Hufes hat sich die Haut im Laufe der Zeit sehr stark verändert, das Zehenendorgan des Pferdes dient heutzutage ausschließlich der Fortbewegung und hat keine der ursprünglichen Aufgaben wie Klettern oder Graben mehr zu erfüllen. 🐎

Nun kommen wir zum „Übeltäter“ – Die Sohlenlederhaut! 🌟
Die Sohlenlederhaut oder Hufrinde ist das Bindeglied zwischen Knochen, weicher Struktur und harter Schale: sprich dem Hufhorn. Die Sohlenlederhaut hat in unterschiedlichen Hufteilen auch verschiedene Aufgaben, deswegen hat sie entsprechend ihrer Funktion und Aktivität weitere Namen wie Huflederhaut, Ballenlederhaut und Strahllederhaut, Kronlederhaut und Saumlederhaut.

Was genau ist Hufrehe?
Bei Hufrehe kommt es zu einer Entzündung der Sohlenlederhaut, wodurch diese zerstört werden kann. Die äußere Hufstruktur & Hufwand löst sich von der inneren Struktur des Hufes! 😣 Im schlimmsten Fall kann man den Prozess nicht mehr aufhalten und die Hufkaspel löst sich vollständig ab. Dabei wird die Erkrankung in ein Vierstufenmodell eingestuft. 😫

 

Stufe 1️⃣: Dabei kommt es zu einem wechselseitigem entlasten der Vorderbeine, später können auch die Hinteren Bein dazu kommen. Pferde mit Rehe zeigen oft ausfällige Lahmheit, Wendenschmerz und große „Fühligkeit“. Fühligkeit bedeutet kurze, vorsichtige Schritte und ein insgesamt verspannter, nasser Gang, der sich natürlich auch in Rückenverspannungen und mangelnder Dehnungsbereitschaft äußert. Häufig beginnt das Pferd auch ein Vorderbein vorzustellen und das laterale Hinterbein auf die Hufspitze zu stellen, dass nur die beiden anderen Beine das gesamte Gewicht für eine kurze Zeit tragen.
Stufe 2️⃣: Dabei nehmen Pferde eine „typische Rehehaltung“ ein. Dabei verschiebt sich der gesamte Körper Richtung Hinterhand, während die Vorderbeine ausgestreckt werden. Pferde mit Hufrehe haben eine auffällig starke Pulsation am Fesselkopf sowie häufig große Hitzeentwicklung im Huf.
Stufe 3️⃣: Hier zeigen die Pferde große Schmerzanzeichen. Oft sieht man nun auch hochgezogene und krampfige Bäuche. Viele Pferde stöhnen, Puls und Atmung sind erhöht. Durch die starken Schmerzen fressen und trinken diese Pferde kaum noch etwas. Viele Pferde liegen nun mehr als sie stehen. Durch die Instabilität des Hufes kann es nun passieren, dass das Hufbein durch die Sohle drückt.
Stufe 4️⃣: Die Trennung der Lederhaut von der Hufkapsel und das Durchbrechen des Hufbeins durch die Sohle ist die letzte Phase der Hufrehe. Ihr folgt eine Durchblutungsstörung in deren Folge der Huf nicht mehr durchblutet wird und die Hornkapsel vollständig abgelöst wird.

Was kann man tun, wenn man sich in einer dieser vier Phasen befindet? 🤔
Zuallererst ist es wichtig ein kompetentes Team an Tierarzt, Hufschmied und Futtermittelberater zu haben 🔝
Da empfiehlt es sich Erfahrungen von Freunden einzuholen oder den Stallbesitzer fragen. Gerne könnt Ihr euch aber auch gerne an uns wenden💚